Häuser: KVT-Haus

Landsgemeindeplatz 10
um 1650

Das um 1650 für Conrad und Anna Zellweger-Rechsteiner erbaute Holzhaus ist das älteste Haus am Trogner Landsgemeindeplatz. Hier wurde um 1667 die erste Ausserrhoder Leinwandschau durchgeführt, welche den Reichtum der Familie Zellweger begründete und als Folge ab der Mitte des 18. Jahrhunderts die rege Bautätigkeit am Dorfplatz auslöste.

2-2-0800-kvt-haus

KVT-Haus 2014 (Foto: KBAR)

Aus dem Fabrikantenhaus, das nach 1822 um ein halbes Geschoss erhöht worden war, wurde 1919 ein Haus für Pensionäre der Kantonsschule (Pension Hunziker). 1958 erwarb der Kantonsschulverein Trogen das Haus und vermietete dieses vorerst weiter (Pension Ess). Von 1968–96 war darin das Mädchenkonvikt der Kantonsschule Trogen untergebracht. Seit 2013 ist das Haus zusammen mit dem Waschhäuschen Bestandteil der Stiftung Kantonsschule Trogen und beherbergt weiterhin Wohngemeinschaften von Schülerinnen und Schülern.

Der Bauherr Conrad Zellweger-Rechsteiner (1630–1705) begründete zusammen mit seinem Bruder Bartholome den Zellweger’schen Textilhandel in Trogen. Er bekleidete verschiedene politische Ämter im Kanton, wurde Landesseckelmeister und zuletzt Landesstatthalter. 1663 begleitete er seinen Schwiegervater, den Landammann und Tagsatzungsgesandten Johannes Rechsteiner von Gais, zur Bundeserneuerung nach Paris. Er soll in Trogen «alle Güter vom Sand bis ins Tobel» besessen haben.

2-2-0810-kvt-haus-kb-014347

Federaquarell von Johann Ulrich Fitzi, 1824, im Zentrum das KVT-Haus vor der Aufstockung, die im 19. Jahrhundert erfolgte; v.l.n.r. altes Pfarrhaus von 1755, 1825 in den Schopfacker versetzt und 1972 definitiv entfernt, Tobler’scher Holzpalast, altes Waschhäuschen, das 1860 ersetzt wurde, KVT-Haus (= ehemaliges Mädchenkonvikt), Haus Schefer, altes Rathaus, das 1842 nach Bühler versetzt wurde, Zellweger’scher Doppelpalast von 1747 bzw. 1787–89

2-2-0820-kvt-haus-kb-014572

V.l.n.r. Tobler’scher Holzpalast, Waschhäuschen von 1860, KVT-Haus, Haus Schefer, 1894